Gimp - Infos
GIMP - Das Bildbearbeitungsprogramm für Fotos und Bilder als Alternative zu Adobe Photoshop
Aller Anfang ist schwer - doch er lohnt sich, denn Bildbearbeitungsprogramme sind die mit am schwierigsten zu erlernenden Programme. Die Möglichkeiten ein Foto zu manipulieren scheinen schier unerschöpflich zu sein und die Schöpfer dieser Programme haben dabei alle ihre persönlichen Vorstellungen um den Benutzer an das Ziel zu führen.
So präsentiert sich Corel PhotoPaint in einem Fenster, in dem nicht nur das Foto selbst, sondern auch alle Menü-, Werkzeugleisten und Farbpaletten gefangen sind. Wird das Fenster minimiert oder das Programm beendet, so ist die Desktopoberfläche frei. Anders bei Adobe PhotoShop, hier öffnen sich gleich mehrere Fenster. In einem wird das Foto geöffnet, in den anderen Fenstern werden die Menü-, Werkzeugleisten und Farbpaletten angezeigt.
GIMP kann sowohl im Einzel- wie auch im Mehrfachfenster Modus geöffnet werden. Unter dem Menüpunkt Einstellungen können wir entscheiden, welcher Modus uns besser liegt.
Am CoDi-Clubabend die ersten Schritte zu GIMP erfahren
Typischerweise möchte man oft nur kleine Retuschen an einem Foto durchführen, beispielsweise um
- das flaue Bild über die Gradationskurven-Funktion (Kontrast und Helligkeit) aufzupeppen,
- einen bestimmten Bildausschnitt auszuschneiden,
- ein verdreht aufgenommenes Bild wieder zu berichtigen
- oder stürzende Linien von zwei Kirchtürmen gerade zu stellen.
Natürlich benötigt man für diese Funktionen nicht gleich so ein mächtiges Bildbearbeitungsprogramm wie GIMP, doch wer einmal Gefallen an der Fotomanipulation gefunden hat, der möchte noch mehr - viel mehr. Dafür bietet GIMP nicht nur spezielle Funktionen sondern auch Skripts, wie zum Beispiel
- Licht und Schatten für Objekte (z.B. Texte oder Bildelemente),
- ein Farbfoto in ein "Altes Foto" zu verwandeln,
- "Rote Augen" wegzuretuschieren,
- aus mehreren Bildern Teile freizustellen und in einem gesamten Bild zu vereinen,
- für die Fotovorführung ein Startbild zu kreieren
- oder eine individuelle Geburtstags- oder Einladungskarte zu erstellen.
Die wichtigsten Dateiformate von "The GIMP"
Dateiformate | Format |
xcf | Extended Computing Facility, Gimp eigenes Format, welches den gesamten Funktionsumfang von GIMP zur Verfügung stellt |
bmp | Bitmap, verlustfrei, max. 24 Bit Farbtiefe |
eps | PostScript/EPS, spezielles Seitenbeschreibungsformat für Drucker von Adobe |
gif | Graphics Interchange Format, 8 Bit, max. 256 Farben |
jpeg | JPEG, komprimierbar, alle Farbtiefen |
png | Portable Network Graphics, unkomprimiert oder komprimierbar |
psd | Adobe Photoshop, |
tiff | Tagged Image File Format, unkomprimiert oder komprimierbar, max. 24 Bit Farbtiefe |