Logo

Unser Verein

  • Willkommen beim CoDi
  • Kontakt und Mitgliedsbeiträge
  • Clubaktivitäten
  • Termine und Kurse Jan-Juli 2020
  • Termine und Kurse Sept-Dez 2019
  • Die CoDi Chronik seit 1987
  • Vereinssatzung
  • Mein CoDi E-Mail-Konto
  • E-Mail an den CoDi

OpenSource Win/Linux

  • Zurecht finden
  • "Freie Software" Info (Win/Linux)
  • "Freie Software" Liste (Win/Linux)
  • Was sind Portable Programme
  • LibreOffice - Writer (DIN-Brief)
  • LibreOffice - Calc (Tabellenkalk.)
  • LibreOffice - Impress (Präsent.)
  • LibreOffice / OpenOffice Base
  • DigiKam (Fotoverwaltung)
  • GIMP (Fotobearbeitung)
  • Thunderbird Portable (eMail)
  • FireFox Portable (Internetbrowser)
  • PartedMagic-LiveCD
  • Antivir-LiveCD
  • Joomla (Website-Erstellung)
  • Datengeschwindigkeiten

Linux KDE-Desktop

  • Zurecht finden
  • KDE - Info für Einsteiger
  • Festplatten Partitionen
  • KDE - Uebersicht Schritt für Schritt
  • ISO Download und brennen
  • Live-USB-Stick erstellen u. starten
  • USB-Stick für Linux partitionieren
  • Vollinstallation auf USB-Stick
  • KDE Systemeinstellungen ändern
  • Discover, Terminal und Desktop
  • Dolphin
  • VeraCrypt
  • Eigenes Live-System erstellen
  • VirtualBox - Neue Linux Maschine
  • Kubuntu in VirtualBox installieren
  • Linux-Befehle und Sudo-Rechte

Windows

  • Allgemeine Infos zu Windows
  • PortableApps herunterladen
  • PortableApps installieren

Smartphone & Co.

  • Einstieg in die Android-Welt

Die Heimat des CoDi

  • Fotos von Augsburg
  • Fotos von Diedorf

Anmeldung für Aktive

  • Bearbeitung der CoDi-WebSites
  • Aktuelle Seite:  
  • Unser Verein
  • VirtualBox - Neue Linux Maschine

Kubuntu 14.04 - VirtualBox Maschine für Kubuntu

 

VirtualBox 4.3 - Was ist ein virtueller PC und welche Anwendungsmöglichkeiten bietet VirtualBox

"VirtualBox" ist eine sogenannte Virtualisierungssoftware, mit der es möglich ist einen PC im PC laufen zulassen. "VirtualBox" ist für Windows-, Linux- und auch für Mac-Betriebssysteme kostenlos erhältlich.

Somit ist es z.B. möglich auf einem Windows-PC gefahrlos ein Linux- oder Mac-Betriebssystem unter "VirtualBox" zu installieren, als wäre es ein realer PC mit Hardware (z.B. Motherboard, Prozessor, Grafikkarte, Soundkarte, Netzwerkkarte, DVD-Laufwerk und Festplatte).

Dabei speichert "VirtualBox" all diese Hardwareinformationen und das komplett installierte Betriebssystem (z.B. Linux, Windows oder Mac), sowie die vom Benutzer gespeicherten eigenen Dateien in einer Datei, mit der Dateiendung *.vdi (z.B. Meine-Kubuntu-Testinstallation.vdi) ab.

Es können auf einem realen PC (z.B. Windows7) unter "VirtualBox" so viele und unterschiedliche Betriebssysteme installiert werden, wie man möchte. Bei einem Leistungsfähigen realen PC (z.B. Intel i3, i5 oder i7 mit 8 GB-RAM), ist es auch möglich, beispielsweise zwei Betriebssystem (z.B. Windows 8 und Linux oder Mac) gleichzeitig in eigenen Fenstern laufen zu lassen, was jedoch nur selten viel Sinn macht.

 

 

VirtualBox - Download und Installation unter Windows oder Linux

  • Um die neuste Version von "VirtualBox" für Windows von einer sicheren Webseite herunter zu laden, empfehle wir eine Online Computer Zeitschrift, wie z.B. Heise-Online, Chip, und Computer Bild.
    Nach dem Download muss "VirtualBox" nur noch aus dem Download Ordner heraus installiert werden.
  • Unter Linux muss hingegen nur die Paketverwaltung "Muon" gestartet werden, in der "Suche virtualbox" eingegeben werden und auf "Installieren" geklickt werden.

 

 

Was ist ein "Host-System" und was versteht man unter "Gast-System"

Zwei wichtige Begriffe die immer wieder im Zusammenhang mit "VirtualBox" auftauchen, sind "Host-System" und "Gast-System".

  • Als "Host-System" wird der reale, physikalische PC/Notebook bezeichnet auf dem in der Regel ein Windows-Betriebssystem  vorinstalliert ist und in diesem Windows-Betriebssystem installieren wir dann die Virtualisierungssoftware "VirtualBox".
  • Das in "VirtualBox" neu installierte Betriebssystem (z.B. ein oder mehrere Windows, Linux oder Mac Betriebssysteme) wird als "Gast-System" bezeichnet. Es läuft beim ersten Start in einem eigenen Fenster.

Mit der sogenannten "Host-Taste", dies ist Standardmäßig die rechte Strg-Taste, werden spezielle Befehle an die virtuelle Maschine gegeben.

Einer der wichtigsten Befehle die mit der "Host-Taste" ausgeführt werden, ist die Tastenkombination  Host-Taste+ F, die die virtuelle Maschine zwischen dem Fenster-Modus und dem Vollbildschirm-Modus wechseln lässt.

 

Auf einem Windows-Notebook Kubuntu in einer "VirtualBox" installieren

Um in unserem Beispiel Kubuntu gefahrlos ausprobieren zu können,

  • installieren wir auf einem Windows-Notebook zu erst "VirtualBox". Die "VirtualBox" simuliert wie bereits beschrieben, dabei auf Softwarebasis die gesamte Hardware eines PCs (z.B. Motherboard, Prozessor, Grafikkarte, Soundkarte, Netzwerkkarte, DVD-Laufwerk und Festplatte).
  • Nach dem Start von "VirtualBox" muss zuerst eine sogenannte "virtuelle Maschine" angelegt werden. Dazu muss dem neuen "Virtuellen PC" ein Name gegeben werden. Danach erfolgen Angaben zum Betriebssystem (Windows 32/64Bit, Linux 32/64Bit oder Mac) und der Größe des Arbeitsspeicher (RAM).
  • Danach erfolgt das Erstellen einer "virtuelle Hardisk" (virtuelle Festplatte), in der dann später das neue Betriebssystem installiert werden kann. Das gesamte installierte virtuelle Betriebssystem inklusive der dann später erstellten eigenen Dateien befindet sich dann in nur einer *.vdi-Datei (z.B. Windows 7.vdi, Windows 8.vdi oder Kubuntu.vdi).
  • Im letzten Schritt wird dann das Betriebssystem, in unserem Beispiel Kubuntu, wie bei einer Neuinstallation auf einem PC der eine neue unberührte Festplatte erhalten hat, installiert.

 

Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Kubuntu 14.04 - VirtualBox Maschine für Kubuntu
Titel Änderungsdatum Zugriffe
VirtualBox - 1. Download für Windows 09. Juni 2014 Zugriffe: 3729
VirtualBox - 2. VirtualBox installieren unter Windows 29. Mai 2014 Zugriffe: 4365
VirtualBox - 3. VirtualBox installieren unter Kubuntu 25. Oktober 2018 Zugriffe: 2469
VirtualBox - 4. Standard Ordner für Virtuelle Maschinen festlegen 29. Mai 2014 Zugriffe: 3900
VirtualBox - 5. Neue virtuelle Maschine erstellen 09. Juni 2014 Zugriffe: 10495
VirtualBox - 6. VirtualBox Einstellungen ändern 29. Mai 2014 Zugriffe: 5268
© 1987 - 2019 Computerclub Diedorf e.V.

Joomla (CMS) ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veroeffentlichte Software www.joomla.org
Hauptseite des Computerclub Diedorf e.V. www.codi.de