Computerclub Diedorf e. V.

Linux - KDEneon Neuinstallation
Die Windows alternative

KDEneon22-04_NeuInstall_2024-01-18.pdf

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis der PDF-Datei

1.) live – Benutzer und Administrator Passwort für das CoDi Live-System 4

2.) Ventoy – Download und erstellen eines bootfähigen USB-Stick für KDEneon 5

3.) KDEneon Live-System „User Edition“ herunterladen 5

4.) Ventoy USB-Boot-Stick für ISO-Images erstellen 6

4.1.) Windows – GUI Installation von Ventoy auf einen externen USB-Stick 7

4.2.) KDEneon – GUI Installation von Ventoy auf einen externen USB-Stick 8

4.3.) KDEneon – Alternative Terminal Installation von Ventoy auf einen externen USB-Stick 8

4.3.1.) Installation ohne zusätzliche Partition 9

4.3.2.) Installation mit optionaler Datenpartition 9

4.3.3.) Ventoy auf die neueste Version Updaten 9

4.4.) Umbenennen der Ventoy-ISO-Partition und der zusätzlichen NTFS Datenpartition 10

4.5.) Beim Starten des PCs in der EFI-Bootmenü-Liste den Ventoy Bootstick auswählen 10

5.) Bootfähiges KDEneon Live-System auf DVD brennen 10

5.1.) Windows: Bootfähige DVD brennen mit Hilfe des „Explorer“ 11

5.2.) KDEneon: Bootfähige DVD brennen mit Hilfe von “K3b“ 11

6.) „EFI-Boot-Menü Taste“ für die Anzeige der bootfähigen Laufwerke drücken 12

6.1.) UEFI / BIOS aufrufen und die Einstellungen überprüfen, wenn das bootfähige System nicht startet 12

6.1.1.) Mögliche Anpassungen der UEFI Einstellungen und Aktivierung der Bootmenü Anzeige. 12

6.2.) Windows verhindert beim Start den Zugang zum UEFI / BIOS 13

7.) KDEneon mit Hilfe des Live-System (*.ISO) auf einen externen Datenträger (Festplatte, SSD USB-Stick) installieren 14

7.1.) Als erstes sollte eine temporäre Internetverbindung per Lan / WLan hergestellt werden 15

7.2.) Start der Installation von KDEneon 22.04 15

7.3.) Erste Partition – sdb1 (EFI): 16

7.4.) Zweite Partition – sdb2 (Datenpartition NTFS): 18

7.5.) Dritte Partition – sdb3 (KDEneon System): 19

7.6.) Alle eingerichteten Partitionen: 20

7.7.) Angaben zum Benutzer, Computername, Passwort und automatisches einloggen 20

8.) KDE-Partitionsverwaltung – Das neu installierte KDEneon belegt nur 7 GB 22

8.1.) KDEneon Installation auf einer externen Datenträger (NVMe) 22

8.2.) Ventoy bootfähiger USB-Stick für das KDEneon Live-System 23

8.3.) Wichtigste Funktionen der KDE-Partitionsverwaltung 23

8.3.1.) Einstellungen 23

8.4.) Mit dem „KDE Partitionsmanager“ Partitionen „Sichern“ und „Wiederherstellen“ 24

8.5.) Mit dem „KDE Partitionsmanager“ Partitionen „Kopieren“ und „Einfügen“ 24

9.) Programminstallation – Discover, Download oder Konsole (Terminal) 25

9.1.) Discover – Installation zusätzlicher Anwendungsprogramme aus den Repository 26

9.2.) Discover – Sichere Installation von Programmen aus dem Distribution Repository 26

9.3.) Flatpak Programm befinden sich im versteckten Ordner /home/codi/.var/app/ 26

9.4.) Snap Programm befinden sich im sichtbaren Ordner /home/codi/snap/ 26

9.5.) Terminal (Konsole) Programm Installation 27

9.6.) Sicherer Download über die Internetseite des Herstellers 27

9.7.) KDEneon und Anwendungsprogramme aktualisieren per Discover 27

10.) „K-Menü“ – Verschiedene Möglichkeiten Programme zu starten (z.B. LibreOffice Writer) 30

11.) Systemeinstellungen – Anpassen von KDEneon 32

11.1.) Erscheinungsbild 32

11.2.) Verhalten des Arbeitsbereich 33

11.3.) Kurzbefehle (z.B. Screenshot Programm Spectacle) 33

11.4.) Starten und Beenden – Arbeitsflächensitzung 34

11.5.) Suchen – Baloo (/home/codi/.local/share/baloo/) 34

11.6.) Benutzer 34

11.7.) Regionaleinstellungen 34

11.8.) Anwendungen 34

11.9.) KDE-Passwortspeicher 34

11.10.) Verbindungen 34

11.11.) Eingabegeräte 34

11.12.) Anzeige und Monitor 34

11.13.) Audio 35

11.14.) Energieverwaltung PC und Notebook 35

11.15.) Drucker 35

11.16.) Über dieses System 35

11.17.) Softwareaktualisierung 35

12.) Linke Standard Kontrollleiste – K-Menü und Programmstarter 36

13.) Rechte Standard Kontrollleiste – Systemabschnitt 36

14.) Rechten Systemabschnitt der Kontrollleiste einrichten (▲ Dreieck Symbol) 36

14.1.) Miniprogramm Speicherbelegung und Auslastung des Arbeitsspeichers 38

14.2.) Systemmonitor – Infos zur Systemauslastung und beenden von Programmen 38

14.3.) Einstellung für Digitale Uhr 39

15.) Dolphin – Dateimanager mit Zweifensterverwaltung und Informationsanzeige 39

15.1.) Der Werkzeugleiste Befehle hinzufügen, Icons ändern und Text unter Symbole setzen 39

15.2.) Dolphin einrichten und neue Dienste herunterladen (z.B. Dolphin as Root) 40

15.3.) Unter Orte Abschnitte ausblenden (z.B. Zuletzt verwendet oder Suchen nach) 40

15.4.) Ordner unter Abschnitt Orte neue Icons zuweisen 40

16.) FireFox – Internetbrowser 40

16.1.) Lesezeichen Symbolleiste aktivieren 41

17.) Einstellungen – Rechtschreibung, Downloads, DRM, Zuggangsdaten 41

18.) Passwörter exportieren und importieren 41

18.1.) Add-ons – Deutsche Rechtschreibung installieren 42

18.2.) Add-ons – Themes Farben 42

18.3.) Add-ons – SingleFile 42

18.4.) Add-ons – To Google Translate 42

18.5.) Add-ons – Video DownloadHelper 42

19.) LibreOffice – Büro Suite Writer, Calc, Impress, Draw und Base 42

19.1.) Optionen LibreOffice 43

19.2.) Erweiterungen – „Deutsche Rechtschreibung“ und „oxygen-Theme“ für LibreOffice“ 43

19.3.) Autokorrektur – Optionen 44

19.4.) Autokorrektur – Ersetzungstabelle (Komma,Text) 44

19.5.) Autotext – Mein Autotext (Kürzel+F3) 44

19.6.) LibreOffice Pfade für Flatpak und Snap Anwendungssoftware 44

20.) Thunderbird – eMailprogramm für mehrere eMail-Konten 45

20.1.) CoDi-eMailkonto manuell einrichten 45

20.2.) Passwörter anzeigen 45

20.3.) Manuelles sortieren der Email-Konten 46

20.4.) Erweiterungen Old Icons 46

20.5.) Erweiterungen Themes „Thunderbird Suave“ 47

20.6.) Deutsche Rechtschreibung installieren 47

20.7.) Deutsche Rechtschreibung aktivieren 47

20.8.) Übergroßer IMAP Synchronisations- und Archivordner in org.mozilla.Thunderbird löschen 47

21.) GIMP – Pixelorientierte Bildbearbeitung für Manipulation von Bilder / Fotos 48

21.1.) Darstellung der Arbeitsoberfläche und Werkzeuge 48

22.) Gwenview – Bildbetrachter mit Grundfunktion für Manipulation von Bildern 49

23.) Okular – Dokumentenbetrachter 50

24.) GScan2pdf – Scan Programm zum Erstellen von PDFs mit mehreren Seiten. 51

24.1.) Einstellungen 51

24.2.) GScan2pdf kann über die Konsole (Terminal) mit folgenden Befehlen installiert werden 52

24.3.) GScan2pdf OCR (Texterkennung) über die Konsole (Terminal) installieren 52

25.) K3b – Brennprogramm für Dateien und bootfähige ISO-Abbilder 53

26.) ScrCpy Android Bildschirm unter KDEneon spiegeln (ScreenCopy) 54

26.1.) Vor dem Start von ScrCpy muss die Entwicklerfunktion USB-Debugging des Smartphone aktiviert werden 54

26.2.) Smartphone mit USB-Kabel verbinden und ScrCpy starten 54

27.) Spectacle (Starten mit Meta+Drucken) – Screenshot Tool Tastaturkürzel 55

27.1.) Einrichten und Allgemein 55

27.2.) Spectacle Kurzbefehle 56

28.) Jitsi Meet Video Konferenz – Konferenzname ist „codi“ 56

28.1.) Teilnahme per PC direkt im Browser – https://meet.jit.si/Codi 56

28.2.) Teilnahme per Smartphone mit der „Jitsi Meet App“ 56

29.) TeamViewer – Fernwartung Support 57

30.) VeraCrypt (Verschlüsselung für Ordner und Festplatten) 57

31.) „live-boot“ – initramfs-Tools zum Booten von Live-Systemen installieren 58

32.) Live System erstellen (Remaster) – Penguin Eggs 9 für Ubuntu 22.04 58

32.1.) Penguin Eggs für KDEneon – Download und Installation 58

32.2.) Installation von Calamares – Erstellt aus dem Live-System heraus eine Vollinstallation von KDEneon 58

32.3.) Programme deinstallieren 58

32.4.) Erstellen eines Live-System mit „sudo eggs produce --clone --max --basename=codi“ 59

32.5.) Löschen des Live-System Ordner /home/eggs 59

32.6.) Alternative Erstellung des Live-System mit „sudo eggs dad“ 60

32.7.) Mit Hilfe des CoDi Live-System und Calamares (Penguin eggs) KDEneon auf einer Festplatte installieren 61

33.) KWrite Texteditor 63

34.) Terminal – KDEneon bzw. Ubuntu Version anzeigen 63

35.) Dateien und Sicherungen im Home Ordner -- CoDi -- 64

Günter Hack
Share by: